FAQs

The main difference lies in the origin and processing of raw materials.

Conventional surfactants: These are often derived from non-renewable petrochemical sources and undergo intensive chemical processing. They are effective at removing dirt but can be harsh on skin and scalp, causing dryness, irritation, or allergies. Their environmental impact during production and disposal can also be significant.

Organic surfactants: Derived from renewable resources such as plants and sugar, they are processed using gentler, often natural methods. These are biodegradable and milder for both skin and the environment.

Specifically, we use Sodium Coceth Sulfate and Disodium Laureth Sulfosuccinate, plant-based anionic surfactants recognized by various organic certification bodies.

Sodium Coceth Sulfate: A mild surfactant derived from coconut oil. It produces a light, creamy lather and cleanses well without over-drying, making it suitable for sensitive skin.

Disodium Laureth Sulfosuccinate: Also plant-derived, very mild, and often used in baby or sensitive-skin products. It gently cleanses and helps retain skin moisture.

These surfactants reduce the risk of irritation and dryness, making the shampoos suitable for sensitive skin and scalp. They're biodegradable and eco-friendly, sourced sustainably, yet still effective in cleansing.

Absolutely not! On the contrary, you need less of our shampoos, thanks to the mild, plant-based surfactants like Sodium Coceth Sulfate and Disodium Laureth Sulfosuccinate.

These are effective but less aggressive and foamy than conventional alternatives. You don’t need much product for effective cleansing.

Let’s bust a myth: More foam doesn’t mean better cleaning. In fact, excessive foam often indicates harsh surfactants that can dry or irritate the skin.

Organethic Pure Care's shampoos create a light, creamy lather that gently cleans hair and scalp. We recommend using a hazelnut-sized amount for a standard wash—this may vary slightly depending on hair length and type. It’s best to start small and add more if needed.

No, not always. It depends on hair type and routine. For dry or minimally soiled hair, one wash may be enough.

Frequent washing, especially with harsh products, can dry out the scalp and weaken hair. After treatments like coloring, shampooing should be minimized, as the dye itself has cleansing properties.

Wellness shampoos have a pH of 4.5, sometimes even as low as 3.9.

An acidic pH offers many benefits:

Restores the hydrolipidic film: This natural barrier protects the scalp and skin and can be disrupted by pollution, styling, or chemical treatments. An acidic pH helps maintain or restore it.
Seals the hair cuticle: This makes hair smoother, shinier, and less porous, preventing moisture loss and protecting from external damage.
Prevents irritation and itching: Helps maintain scalp microbiome balance.
Color protection: Helps retain and fix pigments in colored hair.
Suitable for all hair types, including sensitive scalps.

Generally, it takes about 24 to 48 hours for full regeneration. Harsh surfactants or lack of proper aftercare can slow this recovery, leaving the scalp vulnerable.

Yes, it recovers faster. Organethic Pure Care's shampoos help restore and maintain the film, especially after chemical treatments.

All Wellness Shampoos with a pH of 3.9 are especially effective, along with others that don’t exceed pH 4.5 - except for Inca Shampoo, which is nearly neutral and thus has no positive or negative effect on the skin barrier.

With Organethic Pure Care shampoos, the hydrolipid film is restored within 24 hours, even after a chemical treatment, and won’t be compromised by subsequent washes.

Strong scents in conventional products serve several purposes:
Marketing appeal: Strong, lasting fragrance is perceived as a sign of luxury or effectiveness.
Masking unpleasant odors: They cover up the smells of other ingredients.
Longer-lasting freshness: These scents persist longer. However, they often contain synthetic substances that can be harmful to health.

Organethic Pure Care products use natural scents from plants or essential oils, which are gentler but can still cause allergic reactions in some individuals.

We mainly use essential oils, or blends of essential oils and fragrances. These are obtained via steam distillation or cold pressing and offer natural scent and therapeutic benefits.

They’re sourced globally and chosen for purity and quality, from suppliers who follow strict environmental and ethical standards.

High-performance styling requires certain chemical ingredients for effectiveness, as there are currently no natural alternatives for some of them.

We’ve removed or reduced some chemicals, but going fully natural would compromise product performance.

While all ingredients in cosmetics must comply with EU regulations, which set safety limits, some lower-quality ingredients can have negative long-term effects.

Silicones:

What they are: Silicone-based polymers that form a waterproof barrier. Negative effects: Buildup, drying over time, scalp irritation.

Petrolatum & Mineral Oils:

What they are: Petroleum-derived substances. Negative effects: Pore blockage, prevents nutrient absorption, leads to issues like dandruff.

Alcohol:

What it does: Used for quick drying. Negative effects: Can dry out scalp and cause itchiness.

Synthetic Dyes and Fragrances:

What they do: Add color and scent. Negative effects: Allergies and irritations.

Acrylates:

What they are: Used to control frizz and humidity. Negative effects: Build-up, dull hair, potential allergic reactions.

  1. Volatile Silicones (e.g., Cyclopentasiloxane): Evaporate quickly, don’t leave residue.
  2. Non-volatile Silicones (e.g., Dimethicone, Dimethiconol): Long-lasting but cause buildup.
  3. Amodimethicone: Targets damaged areas but can also accumulate.
    Effects: Buildup that weighs down hair; Drying over time, triggering oil overproduction; Potential scalp irritation.

Also known as Emisqualane, it’s a plant-derived silicone alternative.

Sources:

  • Sugarcane (via fermentation)
  • Coconut oil (via hydrogenation)
  • Brassica Campestris (hydrogenated fatty acids)

    Benefits:
  • Lightweight, non-greasy
  • Helps detangle and soften hair
  • Adds shine
  • Offers heat protection
  • Reduces frizz
  • Biodegradable, unlike synthetic silicones

Properties:

  • Made from sugarcane, a renewable material
  • Sustainable, recyclable, lightweight, and durable

Advantages over traditional packaging:

  • Lower CO₂ footprint: Sugarcane absorbs CO₂ as it grows
  • Renewable: Unlike petroleum-based plastics
  • Biodegradable: Under specific conditions
  • Recyclable: Helps reduce waste

Recycling:

  • Should be properly recycled to ensure CO₂ neutrality or negativity
  • Recycled material: Can be reused for new packaging
  • Reduces resource use and helps trap CO₂ from the plant

Incorrect disposal:

  • Releases CO₂ when decomposing, but much less than traditional plastic

Von der Natur inspiriert

Bis zu 100% natürlichen Ursprungs abgestimmt auf alle Bedürfnisse deiner Haut und das, was dich umgibt.

0% SILICONE, 0% PARABENE, 0% PHENOXYETHANOL, 0% MINERALÖLE, 0% PARAFFINE, 0% TEA (TRIÉTHYLAMINE) , 0% ALKOHOL, 0% ETHOXYLAT, 0% NANOMATERIALIEN, 0% CHEMISCHE UV FILTER, 0% TIERISCHE BESTANDTEILE, % DUFTE. 

GETESTET AUF NICKEL, CHROM, KOBALT, ARSEN, CADMIUM, BLEI UND QUECKSILBER. 

DERMATOLOGISCH UND OPHTALMOLOGISCH GETESTET. 

Unter strikter Beachtung der europäischen Richtlinien EU COSMETIC REGULATION 1223/2009 bezüglich kosmetischer Produkte, verbürgt sich KRIPA für die Einhaltung ethischer Richtlinien: keine Tierversuche, weder mit dem Endprodukt noch von einzelnen Bestandteilen, die im Produkt enthalten sind. 

Mehr als ein Make-Up, eine echte Revolution! Kripa steht nicht einfach für ein Schönheitsprodukt, sondern ist die Synthese eines revolutionären
Projekts. Nach etlichen Jahren der Forschung und des Experimentierens, wurden die reinsten und wirksamsten Rohstoffe, pflanzlicher Herkunft ausgewählt, welche ein hohes Wirkprofil gewährleisten und den anspruchvollsten Erwartungen gerecht wird. Das Ergebnis ist Reinheit, Schönheit und Wohlbefinden in einem. 

Wir lieben Schönheit, wir lieben uns selbst. Was bedeutet ein Make-up? Vieles: Ein Akt der Liebe für dein Aussehen, für dein Wohlbefinden, sowie das, deiner Umwelt. Wenn dir diese Dinge am Herzen liegen, dann ist Kripa deine richtige Wahl. Du wirst von den überragenden Eigenschaften dieses Make-up begeistert sein. Ein Make-up, das dich 24 Stunden lang mit seinem Zauber und Charme umhüllt. Ein Make-up, das reich an Wirkstoffen aus der Natur deine Haut mit Pflege umsorgt. Für eine Schönheit ohne Kompromisse. Dafür steht Kripa. 

Ein Make-Up wie nie zuvor. Das Forscherteam rund um Kripa hat mit revolutionären Technologien, die ausgewählte pflanzliche Rohstoffe im richtigen Verhältnis mit natürlichen Wirkstoffen verbinden, eine umfassende Produktlinie entwickelt. Das Ergebnis ist ein Make-up, das den höchsten Qualitätskriterien entspricht und die Bedürfnisse der Haut berücksichtigt. Das ist unsere Vorstellung von Ethik der Schönheit. 

Natürlichkeit an erster Stelle. Die Produkte von Kripa sind zu 100 % aus ausgewählten, reinsten, pflanzlichen Rohstoffen und anderen natürlichen Bestandteilen zusammengesetzt. Kritische Rohstoffe werden nicht verwendet, sondern werden mit alternativen eudermischen Substanzen subsituiert, die mikrobiologische Reinheit und höchste Dermokompatibilität gewährleisten. 

Unerreichte Performance. Nach zwei Jahren Forschung, ist es uns gelungen Vollkommenheit bezüglich Wirkung und Haltbarkeit der Produkte zu erreichen. Das Ergebnis sind Grundierungen und Produkte zur Verschönerung der Haut mit extremer Farbkraft. Puder, Erdpuder, Rougepuder und Lidschatten auf der Grundlage leichter Pudermischungen, bei gleichzeitigem long-lasting Effekt. Augen- und Lippenstifte in intensiven Farben. Sie sind einfach in der Anwendung und von langer Haltbarkeit. Weiche, reichhaltige und cremige Lippenstifte und Glosses. 










 

VeganOK ist in Italien das am weitesten verbreitete Gütesiegel, das den Konsumenten einen Standard im Hinblick auf Ethik und Umwelt garantiert. Insbesondere stellt dieses Gütesiegel sicher, dass das registrierte und mit dem Gütesiegel versehene Produkt, den Auflagen von VeganOK (Begründung 3.1.7) entspricht. Diese Auflagen können jederzeit auf der Seite www.veganok.com abgerufen werden

Im Hinblick auf den Kosmetiksektor garantiert die Zertifizierung VeganOK, dass das zertifizierte Produkt keine tierischen Stoffe beinhaltet. Auf der Grundlage der Tatsache, dass das Endprodukt sowie die einzelnen Inhaltsstoffe nicht an Tieren getestet wurden – was glücklicherweise gesetzlich verboten ist – sind alle weiteren Garantien (unterschiedliche Logos, die auf vielen Produkten zu sehen sind) überflüssig. Allerdings darf die Zertifizierung VeganOK – wie bereits erwähnt – ausschließlich an jene Unternehmen vergeben werden, die sich darum bemühen in ihrem gesamten Produktionsverlauf KEINE Experimente an Tieren durchzuführen.

 

WARUM KEINE | SLS ?

TENSIDE: sind Substanzen mit schaumbildenden, reinigenden und lösenden Eigenschaften. Sie sind in den meisten Körper- und Haarpflegeprodukten enthalten. Die bekanntesten Tenside sind Sodium Lauryl Sulfate (SLS) und Sodium Laureth Sulfate (SLES).

Sodium Lauryl Sulfate

Durch Synthese entstehendes Tensid, das von Ethylenoxid abstammt und in Reinigungsmitteln, Seifen, Shampoos und Badezusätzen vorkommt. Reizend, austrocknend, komedogen, fördert die Bildung von Akne, Mittessern und verstopften Poren; der Schaden, der durch die Verwendung dieser Kategorie von Tensiden entsteht, ist von der Konzentration im Produkt sowie von der Kontaktdauer abhängig.

Es können Veränderungen in der Epidermis entstehen und die Irritation ist möglicherweise nach der Anwendung nicht sofort sichtbar, zeigt sich jedoch im Laufe der Zeit. Dieses Tensid setzt sich auf der Oberfläche der Haut und in den Follikeln ab.

Sodium Laureth Sulfate 

Durch Synthese entstehendes Tensid, das von Ethylenoxid abstammt und eine emulgierende sowie schaumbildende Wirkung hat. Es wird nur eingesetzt, um die Konsistenz des Produkts zu verbessern. Im Vergleich zum zuvor erwähnten Tensid ist es besser hautverträglich, kann aber in Abhängigkeit von der Konzentration dennoch zu Irritationen, insbesonders in den Augen, führen.

WARUM KEINE | PARABENS ?

PARABENE

Parabene sind die in der Kosmetikindustrie am häufigsten eingesetzten Konservierungsmittel. Die sechs wichtigsten Parabene, die im Handel eingesetzt werden, sind: 

- Methylparaben

- Ethylparaben

- Propylparaben

- Isobutylparaben

- Butylparaben

- Benzylparaben

Es wurde deutlich nachgewiesen, dass diese Substanzen in die Haut eindringen, im Gewebeinneren intakt bleiben und sich im Laufe der Zeit in Abhängigkeit von der Häufigkeit ihrer Anwendung dort ansammeln.

WARUM KEINE | FORMALDEHYDE ?

FORMALDEHYDE

Formaldehyd ist ein farbloser, stechend riechender Stoff, der bei Zimmertemperatur gasförmig vorkommt und sehr wasserlöslich ist. Der Name stammt vom Wort «formica», dem lateinischen Wort für Ameise, da Methanol durch Oxidation in Ameisensäure (Methansäure) überführt werden kann. 

Dank seinen vielseitigen Eigenschaften, wird es in diversen Bereichen der Industrie und Medizin eingesetzt. In der Kosmetikindustrie wird es besonders als Antibakterium, Fungizid und Konservierungsstoff eingesetzt. Es kann tatsächlich in Haarprodukten wie Shampoos, Färbe- und Glättemittel, sowie in Seifen und Waschmittel vorkommen.

Formaldehyd ist einer der Hauptinhaltsstoffe in Haarglätteprodukte, das als Formalin (gepuffertes Formaldehyd) beigefügt wird. Fachstudien belegen, dass der Gebrauch solcher Produkte zu einer Toxizität (Vergiftung) führen kann, da die Substanzen im direkten Kontakt mit der Kopfhaut kommen. Basierend auf dieser Tatsache hat das IARC (International Agency for Research on Cancer) im 2006 Formaldehyd offiziell als krebserregend für Menschen klassifiziert und es der entsprechenden Giftkategorie zugeordnet.